Titel | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr | andere Autoren |
---|---|---|---|
Bischof Burchard I. in seiner Zeit: Tagungsband zum biographisch-landeskundlichen Kolloquium in Heilbad Heiligenstadt | 978-3-929413-55-7 | 2001 | Gerold Bönnen · Enno Bünz |
Burg Hanstein: Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste | 978-3-936617-48-1 | 2008 | Hans D von Hanstein · Dieter Althaus · Lothar Heinemann · Werner Henning · Elmar Golland · Josef Keppler · Thomas Küntzel |
Das Eichsfeld. Ein deutscher Grenzraum. | 978-3-932752-95-7 | 2002 | Dietrich Denecke · Klaus Grote · Markus Krüsemann · Eckart Schröder · Hans-Georg Wehling |
Das kurmainzische Fürstentum Eichsfeld im Ablauf seiner Geschichte, seine Wirtschaft und seine Menschen 897 bis 1933 | 978-3-923453-77-1 | 1996 | Karl P Haendly |
Eichsfeld-Jahrbuch 2008: 16. Jahrgang | 978-3-936617-90-0 | 2008 | Thomas T Müller · York E König · Helmut Godehardt · Hans R Fricke · Anne Severin · Maria Kapp · Paul Lauerwald |
Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag | 978-3-89534-224-0 | 1998 | Uwe Ohainski · Ernst Schubert |
"Grösser noch als Heinrich der Löwe" - König Georg V. von Hannover als Bauherr und Identitätsstifter | 978-3-936617-16-0 | 2003 | Gudrun Keindorf · Thomas Moritz · Elmar Mittler · Ralf Busch · Dieter Brosius · Jens U Brinkmann · Ingrid Spitzbart |
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd.9, Thüringen | 978-3-520-31302-7 | 1989 | Hans Patze |
Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Ernst Schubert zum Gedenken | 978-3-7752-6032-9 | 2006 | Christine van den Heuvel |
Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600 | 978-3-89534-391-9 | 2001 | Kirstin Casemir · Ursula Geller · Dieter Neitzert · Uwe Ohainski · Gerhard Streich |
Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes: Landesgeschichtsschreibung um 1800 | 978-3-936617-29-0 | 2005 | Peter Anhalt |
Niedersachsen | 978-3-89534-650-7 | 2007 | Karl-Otto Körber · Egon Klemp |
Cordier Druck Medien · Hahnsche Buchh. · Mecke-Druck · Verlag für Regionalgeschichte