Titel | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr | andere Autoren |
Dialog. Die Kunst der Zusammenarbeit | 978-3-921132-13-5 | 2010 |
Dialogische Führung: Grundlagen - Praxis - Fallbeispiel: dm-drogerie markt | 978-3-593-39450-3 | 2011 | Thomas Kracht |
Dialogische Führung: Grundlagen - Praxis - Fallbeispiel: dm-drogerie markt | 978-3-593-37170-2 | 2002 | " |
Dialogische Schulführung an Waldorfschulen | 978-3-921132-40-1 | 2006 |
Eltern und Lehrer an der Waldorfschule: Grundzüge einer dialogischen Zusammenarbeit | 978-3-921132-23-4 | 2007 |
Esoterik verstehen: Anthroposophische und akademische Esoterikforschung | 978-3-7725-1718-1 | 2008 |
Geisteswissenschaft und Gesellschaftsgestaltung | 978-3-7235-0446-8 | 1987 | Wolfgang Kilthau |
Heraklit von Ephesus | 978-3-7725-1273-5 | 2004 |
Individualità, libertà, comunità | 978-88-7787-799-4 | 1998 |
Jeder Mensch ein Unternehmer: Grundzüge einer dialogischen Kultur (Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe ) | 978-3-86644-264-1 | 2008 |
Leben im Dialog: Perspektiven einer neuen Kultur | 978-3-921132-29-6 | 2004 |
Metamorphosen des Geistes: 3 Bde. | 978-3-7725-1300-8 | 2004 |
Per una cultura della positività | 978-88-88444-80-2 | 2016 |
Prometheus der Vordenker | 978-3-7725-1271-1 | 2004 |
Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit. Eine Menschenkunde des höheren Selbst | 978-3-7725-1164-6 | 1993 |
Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus / Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus: 1986 | 978-3-926347-00-8 | 1986 | Wolfgang Schad · Christof Lindenau · Bodo Hamprecht · Christian Grah · Rolf Dorka |
Wenn Herzen beginnen, Gedanken zu haben: Zur Spiritualisierung des Denkens im Michael-Zeitalter | 978-3-7725-1969-7 | 2005 |
Wie Menschen frei werden: Zum Verständnis des Jugendalters | 978-3-921132-52-4 | 2015 |